Seit einigen Jahren formiert sich, meist zu besonderen Anlässen oder an Projekttagen, die „Schulband“ des Eugen-Schmalenbach-Berufskollegs.

Die „Schulband“, das sind in erster Linie Schülerinnen und Schüler, die ein Instrument spielen oder singen oder es einmal ausprobieren wollen. Vor allem aber sind es Schülerinnen und Schüler, die einfach Spaß daran haben, mit „anderen“ Musik zu machen und einmal auf der Bühne im Rampenlicht zu stehen.

Unterstütz werden sie dabei von Lehrerinnen und Lehrer, die in ihrer Freizeit selbst singen und/oder ein Instrument spielen und zum Teil Banderfahrung haben. Sie „coachen“ aber nicht nur, sondern treten mit den Schülerinnen und Schülern gemeinsam auf.

So startete zum Beispiel Anfang 2014 im Rahmen der Projekttage das Projekt „Voice of Ostendorf“ (Das ist der Ortsteil, in dem das Schulgebäude am Standort Halver liegt). Wie in der ähnlich lautenden Fernsehsendung konnten sich Schülerinnen und Schüler allein oder mit anderen hinter dem Mikrofon am Tag der offenen Tür im Atrium des Eugen-Schmalenbach-Berufskollegs vor Mitschülern und Gästen präsentieren und wurden dabei von den Instrumentalisten der Schulband live begleitet.

Die pädagogische Idee der Schulband ist, Fähigkeit zu erlernen oder zu vertiefen, die im normalen Unterricht oft zu kurz kommen:

  • Ideen gemeinsam mit anderen kreativ entwickeln und in musikalischen Arrangements umsetzen. Das erfordert Konzentration, Disziplin und Teamfähigkeit.
  • Die Stimme, das Gehör, den Körper bewusst und koordiniert einsetzen, um mit andern harmonisch und rhythmisch eine Einheit zu werden.
  • Mal aus sich heraustreten und sich und anderen zeigen, was noch so in einem steckt.

Für manche ist es eine Erfahrung, die nach mehr verlangt. Und nicht zuletzt soll es Spaß machen.

Hier sehen Sie eine Liste der akutell unterrichtenden Lehrkräfte inklusive Lehramtsanwärter(innen) sowie Vertretungslehrkräften.
Alle Kolleginnen und Kollegen sind per Email unter einer Adresse nach dem Muster vorname.nachname@esbk.de erreichbar.

Abel Uwe ABEL
Backwinkel Frank BACK
Batze Heike BATZ
Baumhus Walter BAUW
Behrens Patrick BEHR
Boubaous Muamera BOUB
Bremicker Claudia BREM
Bremmer Kevin BREK
Brenner Mario BRMA
Brenner Matthias BREN
Burgmann Ingrid BURG
Dingerkus Marc DING
Dörpinghaus Reiner DOER
Dunkel Nick DUNI
Eckel Dorothee ECKE
Etmanski Volker ETMA
Fäsing Lisa-Rebecca FÄSI
Fröndhoff Stefanie FRÖS
Fröndhoff Ulrich FRÖU
Funcke, Dr. Michael FUNC
Gewers Sascha GEWE
Gillmann Roger GILL
Gockel Anne-Marie GOCK
Gonzalez Bolivar Sylvia GONZ
Gumnich Britta GUMN
Häussler Laura HALA
Halberstadt Alexander, Dr. HALB
Hebebrand Mario HEBE
Hein Julia HEIN
Hipler Thomas HIPL
Hunold Melanie HUNO
Jannack Ute JANN
Janek Veronik JANE
Kanschat Derek KANS
Klippel Bettina KLIP
Koch Christian KOCC
Kolb Ulrich KOLB
Kölz Cornelia KÖLZ
Koziolek Dirk KOZI
Krüger Julia KRÜG
Kunde Fabian KUND
Kürschner Jochen KÜRS
Langendorf Svenja LADO
Liebelt Thorsten LIEB
Litzinger Karina LITK
Lüsebrink Linda  LÜSE
Lutzke Holger LUTZ
Müller Madlen MUMA
Nanz Christian NANZ
Nietzke Stefan NIET
Nowack Elena NOWA
Orbach Sarah ORBS
Peters Christian PETE
Peterssen Melanie PETM
Pollmann Dirk POLD
Polo Janina POLO
Pradzinski Katja PRAD
Quast Markus QUAS
Reis Christoph REIS
Romanov Olga ROMA
Rother Sascha ROTH
Schönemann Melanie SCHÖ
Schmitt Michael SCHM
Störring Kristina STÖR
Stuhldreier Daniel STUH
te Poel Markus TEPO
Thimm Heiko THIM
Tiessen-Staack Heike TIST
Traphöner Arnd TRAP
Ünver Esra ÜNVE
Vockenroth Rainer VOCK
Vogel Stefan VOGE
vom Hofe Britta HOFE
Winter Sabine WINT
Würfel Miriam WÜRF
Wukadinowitsch Simon  WUKA
Yetkin Gamze YETK
Zimmermann Axel ZIMM

INTERNATIONALE AKTIVITÄTEN

In den letzten Jahren hat das ESBK seine internationalen Aktivitäten deutlich ausgeweitet. Neben den von der EU geförderten Projekten COMENIUS, DA VINCI und ab 2014 auch ERASMUS+ wurden auch feste Kontakte nach Serbien und Indonesien geknüpft.

Darüber hinaus finden auch regelmäßig Schulfahrten in die Länder statt, deren Sprachen die Schülerinnen und Schüler lernen (Spanien, Frankreich, England).

Gemeinsam mit unseren Schülerinnen und Schülern arbeiten wir an diversen europaorientierten Inhalten, fördern das Erlernen der Fremdsprachen und machen bilinguale Angebote.  Dabei ist es auch Ziel des ESBK, sich als EUROPASCHULE zertifizieren zu lassen.

Auf den folgenden Seiten erhalten Sie einen Überblick über vergangene und aktuelle Europa-Aktivitäten am Eugen-Schmalenbach-Berufskolleg.

logo Schulprogramm ESBK

Hier finden Sie das Schulprogramm in der aktuellen Fassung.

Zuständig ist Herr StD Klausdieter Herb.

Our college is the centre of economic vocational education and training in the south of the district Märkischer Kreis. We are located between the cities of Halver and Lüdenscheid. The city of Altena hosts our subsidiary. In total approximately 2,000 students attend our school, 1,500 students normally go to our main building in Halver/Lüdenscheid and about 500 students attend our branch in Altena.

The so-called “Berufskolleg” is a rather complex type of school, as students have the opportunity to subscribe to many different courses, mainly depending on the type of school leaving certificate they have reached up to 16 years of age.

On the one hand German teenagers have the chance to sign a contract with a company in order to become a qualified assistant in a particular job. This could be an office clerk in an industrial company, bank or shop for example. These apprenticeships normally last three years, in which students go to school twice a week (part time) and do the practical job in the company three times a week. At the end of the apprenticeship they have to pass a written and practical exam and after having passed the exam successfully they can call themselves Industriekaufmann (industrial office clerk), Bankkaufmann (bank clerk) or Einzelhandelskaufmann (retail business management assistant) respectively. These qualifications in Germany are the reason why unemployment among under 25 years old people is relatively low compared to the figures of other European countries. Of course there exists a much wider variety of possible exams focussing on computers, law, wholesale trade, local administration authorities, different types of service jobs etc..

On the other hand those teenagers who have not decided to start an apprenticeship can leave secondary school after year 9 or year 10 with the so-called German “Hauptschulabschluss” or Realschulabschluss (General Certificate of Secondary Education). These pupils have the opportunity to get an entrance qualification for the so-called German “Fachhochschule” (polytechnical college)/ university or they have the intention to reach higher qualifications to be more competitive on the market for qualified apprenticeships (see above). So, depending on the individual quality of the school leaving certificate, they can reach higher qualifications (for example from GCSE to A-levels). These examples describe the career of full time students.

As mentioned in the beginning, the Eugen-Schmalenbach Berufskolleg is the centre of economic vocational training. Because of this all of our students are able to gain a wide variety of competences required in their later jobs. In this context we put special importance on competences in the fields of computers (office, java), business administration (calculation, bookkeeping or cost accounting) and languages (business English, French, Spanish).

Our youngest students are about 15 or 16 years old and stay with us between 1 and 6 years, depending on the individual career choices.

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.