Verwaltungsfachangestellte üben ihren Beruf in den Kommunen und der Kirchenverwaltung des Märkischen Kreises aus. Die Schwerpunkte ihrer Tätigkeit liegen in der Erledigung von allgemeinen büroorganisatorischen Arbeiten, z.B. Telefonate entgegennehmen und weiterleiten, Termine mit Bürgerinnen und Bürgern, Unternehmen und anderen regionalen Organisationen vereinbaren, Akten führen und den Posteingang und -ausgang bearbeiten. Sie unterstützen Menschen darin, ihre Rechte und Pflichten als Bürger wahrzunehmen und zu erfüllen.

Sie werden in unterschiedlichen Aufgabenbereichen der Kommunen und der Kirchenverwaltung des Märkischen Kreises ausgebildet. So lernen sie z. B. den Aufgabenbereich des Einwohnermeldeamtes, des Ausländeramtes oder der Stadtbücherei kennen.

Fotolia 56309846 XSDie Aufgabenstellungen in einer Verwaltung erfordern eine selbstständige Vorgangsbearbeitung. Verwaltungsfachangestellte verfügen deshalb über umfangreiche verwaltungsrechtliche Kenntnisse und kaufmännisch-organisatorische Fertigkeiten. Daneben sind auch Kenntnisse der Datenverarbeitung und Textverarbeitung notwendig. Sie können berufsbezogene Texte sprachlich und sachlich richtig formulieren und gestalten.

Als Auszubildende lernen sie Sitzungen der kommunalen politischen Gremien zu planen und die Beschlüsse dieser Gremien umzusetzen. Dabei setzen sie modernste Informations- und Kommunikationstechnologie ein. Auf der vorgegebenen rechtlichen Basis treffen sie Entscheidungen und setzen diese um. Sie erlangen Kenntnisse im Personalwesen und der Entgeltabrechnung und erarbeiten sich die komplexen Strukturen des NKF (Neues Kommunales Finanzmanagement).

Bei der Wahrnehmung all ihrer Aufgaben spielen der Dienstleistungsgedanke und die Kundenorientierung eine entscheidende Rolle.

Fotolia 59747349 XSFür die Abnahme der Prüfungen ist das Südwestfälische Studieninstitut für kommunale Verwaltung zuständig.

Zwischenprüfung

Zielsetzung:
Die Zwischenprüfung soll den Ausbildungs- bzw. Leistungsstand der Auszubildenden zeigen und ihnen die Möglichkeit geben, Defizite im Hinblick auf die Abschlussprüfung rechtzeitig ausgleichen zu können, indem mögliche Fördermaßnahmen eingeleitet bzw. erarbeitet werden. Sie soll die Ausbildungsqualität sichern und den Ernstfall Abschlussprüfung üben (Stressfaktor, Wissensfülle etc.).

Zeitpunkt:
Die Zwischenprüfung wird in der Mitte des 2. Ausbildungsjahres abgelegt.

Wichtig:
Die Teilnahme an der Zwischenprüfung ist Zulassungskriterium für die spätere Abschlussprüfung. Das Ergebnis der Zwischenprüfung ist dabei ohne Bedeutung. Da die Zwischenprüfung nur einmal jährlich stattfindet, bedeutet eine Nichtteilnahme in der Mittelstufe (z.B. aufgrund von Krankheit), dass die Ausbildungszeit nicht auf 2,5 Jahre verkürzt werden kann.

Abschlussprüfung

Voraussetzungen für die Zulassung:

  • das während der Ausbildung in Form eines Ausbildungsnachweises geführte Berichtsheft
  • die Teilnahme an der Zwischenprüfung
  • die rechtzeitige Anmeldung

Die Abschlussprüfung besteht aus einer schriftlichen und einer mündlichen/ fachpraktischen Prüfung. Am Tag des Bestehens der mündlichen Prüfung endet das Ausbildungsverhältnis.

Weitere Informationen zur Prüfungsordnung und zu Prüfungsterminen sind beim Südwestfälischen Studieninstitut in Hagen zu finden.

Fotolia 41439849 XSDie vertragliche Ausbildungszeit beträgt drei Jahre. Bei guten Leistungen in der Verwaltung und der Berufsschule kann die Abschlussprüfung um ein halbes Jahr vorgezogen werden. Das Ausbildungsjahr beginnt am 1. August. Wer entsprechend vorgebildet ist, z. B. die Allgemeine Hochschulreife oder die Fachhochschulreife (schulischer Teil) vorweisen kann, hat die Möglichkeit, die Ausbildungszeit um ein Jahr zu verkürzen. Dann wird direkt eine zweijährige Ausbildungszeit mit dem Ausbilder vereinbart.

Weitere Informationen zum Ausbildungsberuf „Verwaltungsfachangestellte/r“ bieten die Bundesagentur für Arbeit und das Bundesinstitut für Berufsbildung.

Die fachpraktische Ausbildung findet in der Ausbildungsverwaltung statt. Grundlagen für die betriebliche Ausbildung ist die Ausbildungsordnung für das Berufsbild der/des Verwaltungsfachangestellten sowie der Ausbildungsvertrag, der mit dem Ausbilder geschlossen wird.

Lehrplan


Grundlage für die Organisation und Gestaltung des Berufsschulunterrichts ist der Lehrplan „Verwaltungsfachangestellte/r“ für das Berufskolleg in Nordrhein-Westfalen.

Der Berufsschulunterricht erfolgt in Blockform. Im ersten Drittel des Schuljahres werden die Oberstufenschüler, im zweiten Drittel die Mittelstufenschüler und im letzten Drittel die Unterstufenschüler beschult. Eine Blockphase umfasst ca. 13 Unterrichtswochen. Unterrichtsstunden finden in der Zeit zwischen 7:15 Uhr bis 13.50 Uhr statt.

Lernfelder

Die Unterrichtsinhalte orientierten sich an typischen Verwaltungsprozessen in öffentlichen Kommunen. Diese werden in so genannten Lernfeldern zusammengefasst. Lernfelder wiederum werden verschiedenen Fächern zugeordnet. Durch die Orientierung des schulischen Lernens an realen Aufgaben und Arbeitsprozessen erfassen die Auszubildenden ganzheitlich die berufliche Wirklichkeit unter Berücksichtigung fachwissenschaftlicher Anteile.


Nr.

Lernfeld

  1. Jahr
  1. Jahr
  1. Jahr

1

Die eigene Berufsausbildung mitgestalten

20

2

Die Verwaltung in das staatliche Gesamtgefüge einordnen

80

3

Güterbeschaffung rechnergestützt vor-bereiten

80

4

Verträge zur Güterbeschaffung schließen und erfüllen

60

5

Personalvorgänge zielorientiert mitgestalten

80

6

Rechtsgrundlagen zur Ermittlung von Einkommen im öffentlichen Dienst anwenden und Arbeitsentgelte berechnen

40

7

Bestände und Wertströme im System der doppelten Buchführung erfassen und dokumentieren

40

8

Verwaltungsleistungen wirtschaftlich erstellen und kundenorientiert anbieten

60

9

Verwaltungsverfahren bürgerfreundlich durchführen

80

10

Rechtseingriffe verwaltungsmäßig vorbereiten, durchführen und prüfen

60

40

11

Aufgaben der gewährenden Verwaltung bearbeiten

60

12

Öffentliche Leistungen in alternativen rechtlichen Formen einbringen

20

13

Öffentliche Leistungen finanzwirtschaftlich kontrollieren und steuern

100

14

Staatliches Handeln in nationale und internationale wirtschaftliche Zusammenhänge einordnen

60

         
         

Berufsbezogene Fächer

1. Jahr

2. Jahr

3. Jahr

Allgemeine Wirtschaftslehre (AWL)

(Hier werden rechtliche Grundlagen der Berufsausbildung und betriebswirtschaftliche Aspekte des Personalwesens in der Verwaltung vermittelt. Zudem wird der öffentliche Sektor in den gesamtwirtschaftlichen Zusammenhang gestellt. )

LF1

LF5

LF6

LF14

Verwaltungsrechtliches Handeln (VRH)

(Hier erfolgt die Einführung in Verwaltungsstrukturen und verwaltungsrechtliche Verfahren in der Eingriffs- und Leistungsverwaltung.)

LF2

LF9

LF10

LF10

LF11

Verwaltungsbetriebslehre/Controlling (VBL)

(Kaufmännische Buchführung, Kosten- und Leistungsrechnung und Controlling bilden die Schwerpunkte dieses Faches.)

LF3

LF4

LF7

LF8

LF12

LF13

Datenverarbeitung (ORG)

(Hier steht die EDV-unterstützte Lösung beruflicher Aufgabenstellungen im Vordergrund.)

Berufsübergreifende Fächer

Den Fächern Politik, Deutsch, Religion und Sport sind keine eigenen Lernfelder zugeordnet. Die Inhalte dieser Fächer werden den entsprechenden Lehrplänen für die Berufsschule entnommen, wobei sich die Inhalte ebenfalls an beruflichen Themen orientieren.

Differenzierungsbereich

Im Differenzierungsbereich erhalten die Auszubildenden durch das Fach Englisch eine berufs- und arbeitsmarktrelevante Zusatzqualifikation. Hier lernen sie in ausgewählten berufsspezifischen Situationen in Englisch zu kommunizieren.

Berufsschulabschluss

Neben dem Berufsabschluss als Verwaltungsfachangestellte/r durch das Südwestfälische Studieninstitut für kommunale Verwaltung in Hagen (= Prüfungszeugnis) erhalten die Auszubildenden vom Eugen-Schmalenbach-Berufskolleg beim Erreichen bestimmter schulischer Leistungen den Berufsschulabschluss (Abschlusszeugnis der Berufsschule).

Der Berufsschulabschluss wird unabhängig vom Berufsabschluss zuerkannt, wenn die Leistungen am Ende des Bildungsgangs den Anforderungen entsprechen. Die Noten der Fächer der letzten beiden Schulhalbjahre sowie die letzte Zeugnisnote vorher abgeschlossener Fächer (z.B. Datenverarbeitung) werden zu einer Berufsschulabschlussnote zusammengefasst.

Die Lehrerinnen und Lehrer des Eugen-Schmalenbach-Berufskollegs sind in die Abschlussprüfung für die Verwaltungsfachangestellten des Studieninstituts eingebunden, da sie im Rahmen der letzten DU (dienstliche Unterweisung) in einer Art Prüfungsvorbereitungskurs am Studieninstitut in Hagen unterrichten und die schriftliche Prüfung im Fach Wirtschafts- und Sozialkunde konzipieren und bewerten.

Während der dreijährigen Ausbildungszeit werden in der Berufsschule, die im Blockunterricht stattfindet, umfangreiche Fach- und Handlungs-kompetenzen im Arbeitsgebiet von Verwaltungsfachangestellten vermittelt. Die Auszubildenden zum/r Verwaltungsfachangestellten werden dazu befähigt, ihre Berufstätigkeit vordringlich in einer Kommune, aber unter Berücksichtigung der heutigen Ansprüche des Arbeitsmarktes auch außerhalb des öffentlichen Dienstes auszuüben. Deshalb ist es uns wichtig, die Sozial- und Kommunikationskompetenz der Auszubildenden zu stärken, denn nur so werden sie als Fachkraft in der Verwaltung, aber auch in jedem kaufmännischen Unternehmen zu einer/m guten Mitarbeiter/in.

Fotolia 38494533 XSDiese anspruchsvollen Ziele verlangen zum einen von den Auszubildenden, dass sie ihre Fähigkeit verbessern, die unterschiedlichen Anliegen der Bürgerinnen und Bürger, von Unternehmen und sonstigen Organisationen der Kommune angemessen bei ihren Entscheidungen zu berücksichtigen und teamorientiert und teamfördernd zu arbeiten. Zum anderen benötigen sie die Bereitschaft, sich fortwährend weiterzubilden, um die sich in ständigem Wandel begriffenen verwaltungsrechtlichen Regelungen zu verstehen und in ihre Arbeit einbeziehen zu können. Dadurch werden ihre Einsatzmöglichkeiten in qualifizierten beruflichen Tätigkeiten dauerhaft gesichert.

In der Berufsschule helfen wir diese Ziele zu erreichen, indem wir die Handlungskompetenz der Auszubildenden dadurch erweitern, dass sie mit berufstypischen Vorgängen in schulischen Lernsituationen, die an berufliche und private Handlungssituationen anknüpfen, konfrontiert werden und lernen, diese problemlösend zu bearbeiten.

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.