Erasmus Plus Logo ohne Azubi  KMK Zertifikatspruefungen Logo    so logo oben2  qa nrw logo  Schule ohne Rassismus.svg 1024x351

Aktuell: 

Das Sekretariat ist wegen technischer Probleme zurzeit nur eingeschränkt erreichbar. Bitte nehmen Sie in dringenden Fällen telefonisch oder über die Mailadresse info@esbk.de Kontakt auf. 
 

Wir vom ESBK machen uns auf zum Regionaltag von Schule ohne Rassismus-Schule mit Courage des Bezirkes Arnsberg und kommen in die Multifunktions-Arena des Deutschen Fußballmuseums in Dortmund. SuS, Lehrkräfte und Referenten tummeln sich schon in der Halle. Es wird connected, ausgetauscht und zugehört. Welche Wirkung kann Alltagsrassismus auf Betroffene haben?

Wie können wir den Kreislauf von Diskriminierung durchbrechen? Was bringt Veränderung? Viele Fragen, viele Antworten. Ein Aspekt wird auf jeden Fall deutlich, Begegnung ist wirksam und durch Dialog können Ressentiments abgebaut werden. Mit frischem Drive zu mutigem Miteinander an der Schule fahren wir nach Hause.

Birgit Metz

  • Regionaltag_Date_statt_Hate1
  • Regionaltag_Date_statt_Hate2
  • Regionaltag_Date_statt_Hate3

Eine Gruppe angehender Europa- und Industriekaufleute des Eugen-Schmalenbach-Berufskollegs kehrte kürzlich von ihrer Klassenfahrt nach Hamburg zurück. „Ich finde, es war eine außerordentlich harmonische und ereignisreiche Fahrt, sozusagen ein krönender Abschluss der Berufsschulzeit“, so die Klassenlehrerin Sabine Winter, die mit den Fachlehrern Christoph Reis und Matthias Brenner die Fahrt begleitete.

  • IK21BL_Klassenfahrt_HH
  • IK21BL_Klassenfahrt_HH_2
  • IK21BL_Klassenfahrt_HH_3
  • IK21BL_Klassenfahrt_HH_4
  • IK21BL_Klassenfahrt_HH_5

IMG 7235 h850Draht ist in unserem Leben nicht mehr wegzudenken – in jedem Auto, Handy, Kugellager, Flugzeug und auch in Zahnspangen und verschiedenen Musikinstrumenten ist Draht vorhanden. Ohne ihn wären die für uns heute so wichtigen Erfindungen nicht möglich gewesen.

IMG 7212 h850Da sich die Lernenden des Wirtschaftsgymnasiums in der 13. Klasse im Englischunterricht mit Innovationen und ihren sozioökonomischen Auswirkungen beschäftigen, konnte der Unterricht der WG21A und B in das deutsche Drahtmuseum nach Altena verlagert werden. Begleitet wurden der Grund- und Leistungskurs von ihren Lehrkräften Laura Häussler und Markus Quast.

IMG 7179 h850Im Museum lernten die Schüler unter anderem mehr über diverse Innovationen, die das Drahtziehen im Laufe der Zeit vereinfachten, über die damaligen Arbeitsbedingungen als Drahtzieher und der damit einhergehenden Kinderarbeit sowie über die heutige Nutzung von Draht.
 
Im Museum konnte auch einiges ausprobiert werden – zum Beispiel wie viel Kraft damals benötigt wurde, um Draht manuell zu ziehen oder um Strom mithilfe eines Generators manuell zu erzeugen.

2023 Referendare Foto h850Letzte Woche haben die beiden neuen Lehramtsanwärter Lisa-Rebecca Fäsing und Derek Kanschat ihren 18monatigen Vorbereitungsdienst am ESBK begonnen. Zusammen mit dem Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Hagen wird Frau Fäsing in den Fächern Wirtschaftswissenschaften und evangelische Religion und Herr Kanschat in den Fächern Wirtschaftswissenschaften sowie Produktion, Logistik und Absatz ausgebildet. „Das Kollegium haben wir bereits als sehr aufgeschlossen und hilfsbereit kennengelernt. Nach den Kompakttagen am Seminar freuen wir uns, nun die Schülerschaft kennenlernen zu dürfen“, berichten die Referendare.

Die Englisch- und Deutschlehrerin Laura Häussler nahm mit circa 60 Lehrkräften aus Europa an einem mehrtägigen Seminar zu Innovationen in der beruflichen Bildung teil. Im Vordergrund standen eTwinning Projekte – hierbei handelt es sich um eine Initiative der Europäischen Kommission, die das Ziel hat, Schulen aus Europa über das Internet miteinander zu vernetzen.

Frau Häussler entwickelte gemeinsam mit Lehrkräften aus Schweden, Portugal und Malta ein eTwinning-Projekt, das im Frühjahr durchgeführt werden soll. „Etwinning ermöglicht es, dass bereits junge Menschen mit anderen Kulturen in Kontakt treten und gemeinsam an einem Projekt oder Problem arbeiten. „Unsere Welt wird immer vernetzter und vor allem uns Europäer*innen öffnet dies viele Türen. Deshalb erhoffe ich mir, dass die Schüler*innen durch den Austausch mit Gleichaltrigen anderer Länder lernen, Andersartigkeit zu akzeptieren und wertzuschätzen, Toleranz zu zeigen und Vielfalt als Bereicherung wahrzunehmen“, so Frau Häussler.

Neben Vorträgen zu Bildung und Innovationen, Qualitätsstandards bei eTwinning-Projekten und der Vorstellung diverser e-Twinning-Projekte, standen auch Workshops zu eSafety und digitalen Tools auf dem Programm.

  • IMG_6366_h850
  • IMG_6775_h850
  • IMG_6868_h850

 

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.